AUFTAKT.GESPRÄCH Prof. Peter Bofinger und Mara Michel
v.l.n.r.: Volkmar Halbleib, Prof. Peter Bofinger und Mara Michel, Jürgen Enninger, Mara Michel, Dierk Berthel, Dr. Gunther Schunk, Achim Könneke.
Im Rahmen des 3. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESSes trafen sich dazu vom 8.-11.5.2019 wieder Künstler, Designer, junge und junggebliebene Menschen, die keine Scheu hatten brandheiße Themen anzupacken und Lösungen zu erarbeiten, in Workshops sowie Gäste aus Politik, Kultur, Industrie und Handel am 8.5.2019 im AUFTAKT.GESPRÄCH mit Prof. Peter Bofinger (im Gespräch mit Mara Michel) und am 9.5.2019 im SOFA.GESPRÄCH mit Dieter Berthel – 1. Vorsitzender des BBK Unterfranken, Achim Könneke – Kulturreferent der Stadt Würzburg, Jürgen Enninger – Leiter Kompetenzteam der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München, Dr. Gunther Schunk – Vogel Communications Group und Volkmar Halbleib – Abgeordneter im Bayerischen Landtag (Moderation Mara Michel).
Wir freuen uns auf Sie zum Opening mit Presseempfang und Programmvorstellung am Mittwoch 08.Mai 2019
um 18 Uhr in meiner Galerie KUNSTHAUS MICHEL in der Semmelstraße
danach
um 19 Uhr sprechen und diskutieren wir mit Professor Peter Bofinger, dem Wirtschaftsweisen über den gewaltigen gesellschaftlichen Umbruch durch das digitale Zeitalter und wie wir alle uns darauf einstellen müssen.
mit dem 3. Würzburger SOFA.GESPRÄCH mit Dierk Berthel – 1. Vorsitzender des BBK Unterfranken, Jürgen Enninger – Leiter des Kompetenzteams der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München, Achim Könneke – Kulturreferent Stadt Würzburg und Dr. Gunther Schunk – Vogel Communications Group. Spannendes Thema ist: PERSONALISÉ – wie können Kunst, Design, Politik und Gesellschaft zur Erhaltung der Individualität beitragen in einem Zeitalter, in dem Globalität, 4.0, K.I., Masse und die Gier nach Mehr regieren. Welche Aufgaben können wir selbst und welche Lösungen kann die Kommune übernehmen?
um 10.00 Uhr zeigt und erarbeitet mit Ihnen zusammen im Wintergarten unseres Innenhofs in der Semmelstraße
Monika Hoede M.A. – Trachtenberaterin, Trachtenschneidermeisterin und Volkskundlerin alte Handarbeitstechniken. Lust darauf? Dann bitte anmelden unter gerd.michel@kunsthaus-michel.de
(Der Workshop ist mit einer Aufwandspauschale von 50 € verbunden inklusive Material)
ebenfalls am Freitag 10.Mai 2019
um 16 Uhr diskutieren wir ein brandheißes Thema in der Galerie:
Was kann der Einzelhandel unternehmen, um auf das Bedürfnis seiner Kunden „einzigartig zu sein“ einzugehen? Braucht er neue Ideen und wenn ja, welche?
Das UNTERNEHMER.FORUM mit Max-Martin Deinhard – Geschäftsführer IHK Würzburg/Schweinfurt, Charlotte Schloßareck – Stadträtin Würzburg, Heiko Gesella – CEO Zeitzeichen Handels GmbH, Jürgen Kuhn – WAREMA Renkhoff SE, diskutiert mit Ihnen zusammen.
15./16./17. Nov 2018 jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit Kathrin Königl
Foto-Transfer:
In diesem Workshop übertragen wir mittels einer Foto-Transfer-Methode Bilder direkt auf eine Holzplatte. Dabei entstehen oft Abriebstellen, die den besonderen Look des Kunstwerks ausmachen. Jedes Bild wird so ein Unikat. Noch interessanter wird das Bild, wenn wir mit einer speziellen Technik das Holz künstlich altern lassen. Der Workshop geht über drei Tage und es können bis zu drei Bilder pro Person entstehen. Kosten: 50,- € zuzügl Material
Nur 10 Teilnehmer – also schnell anmelden.
Ort: Kunsthaus Michel
info@kunsthaus-michel.de
0931 13908
Mitbringen: Auswahlbilder (digital)
Kathrin Königl, 1985 in Würzburg geboren, studierte 2009 bis 2016 Journalistik in Magdeburg und Informationsdesign in Würzburg, wo sie als freischaffende Fotografin und Informationsdesignerin arbeitet. Ihre künstlerisch-dokumentarischen Arbeiten waren bereits in mehreren Ausstellungen zu sehen.
Dieser workshop richtet sich an alle die bereits mit Aquarellfarben Erfahrung gesammelt haben. Die Künstlerin Petra Rau zeigt neue Techniken und experimentelle Ansätze. Materialliste wird bei Anmeldung zugeschickt.
Teilnehmergebühr: 50,-€
Nur 10 Teilnehmer – also schnell anmelden.
Mit diesem Design/Kunst- Projekt will der Förderverein für Kunst und Design deutsche und internationale freischaffende Künstler*innen und Designer*innen fördern und unterstützen. Ziel des Projekts sind Drucke von künstlerischen Werken auf ArtBags und ArtWear, um Kunst und Design im Alltag sichtbar zu machen.
Der Förderverein möchte Kunst und Design nachhaltig zusammenbringen, indem sich Kunstwerke „auf der Straße zeigen“, gedruckt auf recyclebaren Einkaufs-/Trage-Taschen oder auf Wear. So werden junge Künstler*innen und Designer*innen unterstützt, die für ihre Träume „brennen“. Denn Taschen und Wear, die kunstvoll gestaltet sind, wirft man nicht so einfach weg. Mit hochwertigen Kunstaufdrucken können Taschen und Wear zu begehrten Sammelobjekten werden mit Kultstatus.
WATERCOLOUR Award 1 x im Jahr
1x jährlich veranstaltet der Förderverein für Kunst und Design den WATER.COLOUR Award. Aquarellkünstler*innen aus ganz Europa werden eingeladen, sich daran zu beteiligen. Eine Experten-Jury wählt unter den eingesandten Werken die Top 20 aus. Die ersten drei werden mit Geldpreisen bedacht. Zudem werden die ersten drei zu Einzelausstellungen eingeladen. Die Themen wechseln jährlich. Warum gerade das Aquarell als Malerei-Technik? Sie ist die ehrlichste und direkteste der Malerei. Die Künstler setzen ihr Empfinden direkt aufs Papier und können nicht mehr korrigierend darüber malen. Gerade diese Ein-Mal-igkeit macht jedes Werk unverwechselbar und hält die Gedanken und Gefühle des einzigen Moments fest. In einer Zeit, in der die Kunstwerke der digitalen Malerei stark und begehrlich sind, wächst die Notwendigkeit und das Bedürfnis vieler Künstler, wieder analoge spontane Werke zu schaffen, so wie der Wunsch von vielen Menschen, mit dieser Kunstart leben zu wollen, analog dazu wächst.
KUNST.MODE.KULTUR Kongress 2 x im Jahr
Zweimal im Jahr führt der Förderverein für Kunst und Design einen KUNST.MODE.KULTUR Kongress durch. Ziel dieser Veranstaltung ist die Sichtbarmachung von freien Künstler*innen und soloselbstständigen Designer*innen. Kernpunkt wird jeweils eine Ausstellung von Designer*innen bzw. freien Künstler*innen sein, Musik und Literaturlesungen, sowie Mentoring-Programme, Seminare, Vorträge und Workshops und zur Finissage eine Fashion.Show. Den Höhepunkt zwischen Workshops, Seminaren und Vorträgen bilden die „SOFAGESPRÄCHE“, ein wichtiger Gesprächs- und Diskussionsabend mit Gästen aus der Politik, Kunstszene und dem Kulturbereich.