Ausstellung

Montag, 13. Oktober - Freitag, 14. November,

im Kunsthaus Gerd Michel, Semmelstraße 42, 97070 Würzburg

Stephen Bithell - Brücken sind wie ein Handschlag - Ein englischer Landschaftsmaler in Würzburg

„Ich liebe Brücken,“ sagt der englische Landschaftsmaler Stephen Bithell aus der südenglischen Hafenstadt Weymouth. Man schlage Brücken, um weit Auseinanderliegendes zu verbinden. „Sie sind wie ein Handschlag.“ Er stellt seine kleinformatigen Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus Würzburg und Weymouth im Kunsthaus Michel aus.


Der akademisch ausgebildete Maler sieht in Motiven, was andere nicht sehen: Stimmungen, Verbindungen und Emotionender rollenden Hügel, des Meeres und der Küstenlinie des Weltkulturerbes Jurassic Coast in Dorset, wie auch den Main, die Festung und die Brücken in Würzburg. Man sieht ihn malend in Weymouth, der Stadt am Meer, mit seiner Handstaffelei wie schon einmal und nun auch wieder in der Stadt am Main. So geben sich beide Städte die Hand.


Er sieht nicht nur das verbindende der Hebebrücke im Hafen von Weymouth und der Alten Mainbrücke in Würzburg. Er ist selber ein Brückenbauer: Bithell schickte während der Pandemie Menschen kostenlos seine Werke, die ihnen Trost in der Einsamkeit des Lock-downs spenden sollten. Das wurde in einer landesweiten Sendung verbreitet. „Kunst baut Brücken zwischen Menschen,“ sagte er damals.


Vom 13.10. bis 14.11.2025 lädt das Kunsthaus Gerd Michel die Würzburger Kunstinteressieren ein, sich in den stimmungsvollen Bildern aus Weymouth und Würzburg zu verlieren. Die Würzburger Gruppe der Urban Sketchers ist mit ihm in de Stadt unterwegs. Er selbst trifft sein Publikum am 28.10.2025, 19 Uhr. Um ihnen die Hand zu reichen und Brücken zwischen Weymouth und Würzburg zu bauen.


Eintritt frei.

After Network

Donnerstag, 30. Oktober, ab 19:00 Uhr,

im Kunsthaus Gerd Michel, Semmelstraße 42, 97070 Würzburg

liTrio: Das Beste aus fünfzehn Jahren

liTrio, das sind eigentlich vier.

Drei Autoren aus der Region und ein ausgezeichneter Musiker, der die Texte der Poeten musikalisch aufgreift.

So unterschiedlich die Autoren auch sind – der stimmgewaltig erzählende Romancier Hanns Peter Zwißler, die eindringliche Prosaistin Ulrike Schäfer und der ironisch-freche Lyriker Martin Heberlein –, seit fünfzehn Jahren gelingt es der Künstlergruppe, ein vielfältiges, in sich stimmiges und höchst kurzweiliges Programm auf die Bühne zu bringen.

Zum Bühnenjubiläum fügt Martin Heberlein als Moderator die besten Texte der letzten fünfzehn Jahre zu einem abwechslungsreichen und zugleich in sich geschlossenen literarisch-musikalischen Abend. Komplettiert wird das Jubiläum durch den Jazz-Gitarristen Christian Bekmulin.

Kulturbeitrag 10,-€

Festival der Nachhaltigkeit

Samstag, 15. November, ab 9:30 Uhr,

im Kunsthaus Gerd Michel, Semmelstraße 42, 97070 Würzburg

Wir laden Sie herzlich ein, am 15. November einen ganzen Tag mit uns zu feiern:

Das FESTIVAL der NACHHALTIGKEIT von 09:30 bis 20:00 Uhrbei mir im Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42 im Innenhof links

21 Speaker machen mit und sprechen mit Ihnen über soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. 5 Vorträge, 5 Podien, Modepräsentationen und die Band Duo Buffy & Böttger.

Künstler und Galerist Gerd Michel sagt: „Mir ist wichtig, dass wir die Nachhaltigkeit ins Tun bringen und zusammen dafür Lösungen entwickeln. Ganz konkret die ersten Schritte tun.“

Unser Rathaus zeigt durch die dankenswerte Teilnahme von Bürgermeisterin Dr. Sandra Vorlová, Kulturreferent Benedikt Stegmayer und Sozialreferentin Eva Fr.fr. von Vietinghoff-Scheel,dass die Themen rund um Nachhaltigkeit sehr ernst genommen werden.

Wir starten mit konkreten Vorschlägen für mehr Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt.

Mara Michel formuliert das Anliegen: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht mit der Kultur des Miteinander, inbunten und grünen Treffräumen mitten in der Stadt.“

Im Anschluss daran stellt sie ein Projekt vor, wie die Bekleidungsindustrie ihre Müllberge vermeiden kann: ManuFashion Manufakturen – made in Germany wird wieder Gütesiegel.

Weiter thematisieren wir die fehlende Empathie in unserer Gesellschaft mit Heike Leitschuh.

Sie betont in ihrem Buch `Ich zuerst – eine Gesellschaft auf dem Egotrip´: „In der Politik und den Medien wird das Problem vernachlässigt. Höchste Zeit also, um umzudenken und gegenzusteuern.“

In aller Munde ist derzeit das Thema Künstliche Intelligenz KI. Schadet Sie uns, verdummt sie uns oder hilft sie, beruflichen Alltag zu erleichtern? René Lang sagt dazu: „KI ist so klug, wie seine Prompter.“ Eine spannende Diskussion darüber schließt sich seinem Vortrag an.

Wussten Sie, dass die Firma Continental in Deutschland aus Kaffeesatz und die Firma Frumat in Südtirol aus Apfeltresterein neues lederartiges Material herstellt? Darüber recherchiert die junge Modedesignerin Pia Bender und trägt vor: „Irgendwie wird doch alles auf unserem Planeten wiederverarbeitet. Warum das also nicht in die Modewelt integrieren? Wir brauchen wieder Kleidung die wertgeschätzt wird und gut für uns und unsere Natur ist.“

Und wussten Sie, dass man aus alten Zeitungen lesbare Mode machen kann? Der Jungdesigner Paul Rendenbach zeigt es uns mit 5 Models.

Zwischen jedem Vortrag und den Podien sogen wir natürlich für Ihr leibliches Wohl.

Nach der Konzentration des Hörens, Sehens, Denkens und Mitredens dürfen Sie tanzen zu Swing, Bossa Nova und Samba mit der Band

Duo Buffy & Böttger.

Der Eintritt ist für den ganzen Tag Kosten- FREI.


Wir freuen uns auf Sie alle. Reservieren Sie bitte einen festen Platz wie immer unter

gerd.michel@kunsthaus-michel.de oder 0931-13908